
Dr. Sandra Godt, Diplom-Psychologin
„Aufgewachsen in Schleswig-Holstein, bin ich mit der norddeutschen Mentalität bestens vertraut. Ich bin sowohl in meinem persönlichen Auftreten als auch in der Verschriftlichung der Gutachten offen und eindeutig und kann komplizierte Sachverhalte in wenigen Worten auf den Punkt bringen. Dabei ist es für mich ein besonders wichtiges Ziel, die Begutachteten stets so zu behandeln, wie ich es mir selbst in einer solchen Lage wünschen würde.“
1995 bis 2000 Studium der Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Bereits während des Studiums rechtspsychologische Vertiefung sowie pädagogische Tätigkeiten im Rahmen der Jugendhilfe. Im Anschluss daran Promotionsstipendiatin der CAU Kiel unter Betreuung von Prof. Dr. Köhnken. Begleitend dazu Lehrtätigkeit am Lehrstuhl für Rechtspsychologie. Erlangung des Doktortitels 2007 mit dem Dissertationsthema „Verfahrensgerechtigkeit in Sorge- und Umgangsrechtsverfahren“. Beginn der forensischen Gutachtertätigkeit 2003 im Bereich des Strafrechts (§§ 20/21) und des Sozialrechts für das ZiP Kiel. Familienrechtspsychologische Sachverständigentätigkeit seit 2007, seit 2013 in eigener Praxis. Seit 2017 in Weiterbildung zur Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/ DGPs).

Lars Thomsen, Diplom-Psychologe
„Aufgewachsen bin ich in Hamburg, lebe mittlerweile aber seit über 20 Jahren in Kiel. Im Rahmen meiner Tätigkeit als Sachverständiger im Familienrecht habe ich in den letzten zehn Jahren zuerst in Hamburg und nun vor allem in Schleswig-Holstein viele verschiedene Fälle bearbeiten dürfen, wobei ich eine große Vielfalt an unterschiedlichen Klienten und Fallkonstellationen kennenlernen konnte. Insbesondere zu Familien mit komplexen Problemstellungen habe ich stets einen guten Zugang finden können. Bezugspunkt für meine Arbeit ist der Blick auf die gesamte Familie, im Mittelpunkt steht dabei immer das Wohl des Kindes. Auch eine fundierte theoretische Grundlage, sorgfältiges und nachvollziehbares Arbeiten sind mir besonders wichtig“
Studium der Psychologie an der CAU mit dem Abschluss Diplom-Psychologe im Juli 2009 (Nebenfach Kriminologie). Während des Studiums rechtspsychologische Vertiefung inklusive eines umfassenden rechtspsychologischen Curriculums. Familienrechtspsychologische Sachverständigentätigkeit seit 2009. Seit November 2016 Abschluss einer familientherapeutischen Ausbildung zum Systemischen Berater und Therapeut, zertifiziert durch die Systemische Gesellschaft (SG). Seit Juli 2019 Fachpsychologen für Rechtspsychologie, zertifiziert durch den Berufsverband Deutscher Psychologen und die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (BDP/ DGPs).

Luisa Lentfer, Diplom-Psychologin
„Aufgewachsen in Kiel und Umgebung, bleibe ich als waschechte Norddeutsche meiner Heimat treu. Durch meine wissenschaftliche Tätigkeit ist meine Arbeitsweise von großer Sorgfalt und Nachvollziehbarkeit geprägt. Mein Fokus liegt bei der Begutachtung auf der Analyse der aktuellen kindlichen Bedürfnisse, mit Bezug auf den individuellen Entwicklungsstand des jeweiligen Kindes. Sehr wichtig ist mir bei der Begutachtung zudem ein effektives Zeitmanagement, so dass durch eine zügige Bearbeitung des Gutachtenauftrages die Belastung für die gesamte Familie gering gehalten wird.“
Bis 2012 Studium der Psychologie in Kiel mit dem Nebenfach Kinder- und Jugendpsychiatrie und dem Fachschwerpunkt Rechtspsychologie. Bereits während des Studiums wissenschaftliche Tätigkeit am Lehrstuhl für Rechtspsychologie, psychologische Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie. Im Anschluss Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Kiel (ZiP). Begleitend dazu seit 2014 Tätigkeit als familienrechtspsychologische Sachverständige, seit 2015 Ausübung dieser Tätigkeit in Vollzeit.
Derzeit in Weiterbildung zur Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/ DGPs).

Katharina Nieden, Diplom-Psychologin
„Als ehemalige Hamburgerin habe ich eine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen unterschiedlichster Herkunft und Mentalität. Dabei lege ich großen Wert auf eine offene und unvoreingenommene Herangehensweise, um jeder einzelnen Familie in ihrer spezifischen Situation bestmöglich gerecht werden zu können. Meine Arbeitsweise ist durch Umsicht und eine sorgfältige Abwägung aller relevanten Aspekte gekennzeichnet. Durch meine vorherige Tätigkeit in der universitären Lehre und Forschung stelle ich stets hohe wissenschaftliche Anforderungen an meine eigene Arbeit. “
Bis 2016 Studium der Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie (Nebenfach: Kriminologie und Strafrecht). Studienbegleitend Vertiefung des rechtspsychologischen Schwerpunkts durch diverse Veranstaltungen relevanter Nachbardisziplinen (Rechtsmedizin, Sexualmedizin, Forensische Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendstrafrecht). Anschließend Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt am Lehrstuhl für psychologische Diagnostik, differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie. Begleitend dazu Übernahme von Lehrveranstaltungen in den Bereichen Persönlichkeitspsychologie, psychologische Diagnostik und Rechtspsychologie. Seit 2017 berufsbegleitende Tätigkeit als psychologische Sachverständige, in Vollzeit tätig seit 2018. Derzeit in Weiterbildung zur Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/ DGPs).

Dr. Imke Meinken, Diplom-Psychologin
„Durch meine langjährigen Erfahrungen als verkehrspsychologische Gutachterin für den TÜV Nord weise ich spezifische Kenntnisse für die Begutachtung von Familien auf, in denen Substanzmissbrauch eine Rolle spielt. Fachlich fundierte und wissenschaftlich untermauerte Gutachten sind für mich selbstverständlich. Dabei gehe ich auf die spezifische Problemlage in der jeweiligen Familie ein, untersuche die Bedingungsfaktoren der Konfliktdynamik und nutze verschiedene diagnostische Instrumente. Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind wesentliche Leitprinzipien.“
Studium der Psychologie bis 1993 mit dem Nebenfach Kinder- und Jugendpsychiatrie. Promotion bis 1995 mit Nebenfach Psychopathologie. Anschließend verschiedene Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin (an universitären oder privatwirtschaftlichen Instituten in Forschung und Lehre). Zugleich freiberufliche Trainerin in der Erwachsenenbildung bzw. mit einem Gesundheitsprogramm für Jugendliche und Kinder. Seit 2007 als verkehrspsychologische Gutachterin tätig, seit 2017 zudem als familienrechtspsychologische Sachverständige. Grundkurs Mediation in 2013 abgeschlossen.

Monika Koball, Diplom-Psychologin
„Geboren in Polen und seit dem Grundschulalter in Deutschland aufgewachsen, wurde ich bereits früh mit kulturellen Unterschieden vertraut. Aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen kann ich mich besonders gut in schwierige Lebenssituationen und die erforderlichen Veränderungen hineinversetzen. Durch meine jahrelange Tätigkeit in einer Kinderarztpraxis und mein hohes Einfühlungsvermögen gelingen mir vor allem der persönliche Kontakt mit Kindern sowie das Verständnis und das Herausarbeiten kindlicher Sichtweisen.“
Ausbildung und berufliche Tätigkeit in einer Kinderarztpraxis in Zusammenarbeit mit einer pädagogischen Praxis. Studium der Psychologie an der CAU zu Kiel mit dem Nebenfach Rechtsmedizin. Während des Studiums Fachschwerpunkt Rechtspsychologie und klinische Psychologie. Familienrechtpsychologische Sachverständigentätigkeit seit 2018. Derzeit in Weiterbildung zur Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/DGPs).

Viola Plathner, Diplom-Psychologin
„Nach meinem Aufwachsen im ländlichen Nordfriesland lebe ich nun seit 20 Jahren in Kiel und Umgebung. Durch meine mehrjährige psychologische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern habe ich viel Erfahrung im Umgang mit Familien – auch in konfliktreichen Situationen. Sorgfältiges und wissenschaftlich fundiertes Arbeiten sind für mich selbstverständlich. Darüber hinaus lege ich Wert darauf, die Begutachtung für alle Beteiligten verständlich zu gestalten und ihnen gegenüber eindeutig und wertschätzend aufzutreten.“
Studium der Psychologie an der CAU Kiel bis 2005 mit dem Nebenfach Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bereits während des Studiums rechtspsychologische Vertiefung. Anschließend mehrjährige Tätigkeiten als wissenschaftliche Angestellte in einer Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und einer psychologischen Beratungsstelle der Schulbehörde Hamburg. Zuletzt dort Beratung von Familien zum Thema Hochbegabung, Fortbildungen für Lehrer und Moderation von Konflikten zwischen Familien und Institutionen. Seit 2020 Tätigkeit als familienrechtpsychologische Sachverständige.